SC 1885 Huckarde-Rahm e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Huckarder Handballtage 2025
  • Sportarten
    • Badminton
      • Badminton Jugend
    • Handball
      • 1. Herren
      • 2. Herren
      • 3. Herren
      • 4. Herren
      • Damen
      • m. D Jugend
      • m. E Jugend
      • w. D Jugend
      • w. E Jugend
      • F Jugend
      • Minis
      • Mini Minis
    • Line Dance
    • Judo
    • Turnen
      • Aerobic
      • Fit for men
      • Fitness für Frauen
      • Kinderturnen
      • Seniorenturnen
      • Trampolin
    • Volleyball
  • Verein
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand
    • Satzung
    • Hallenverzeichnis
    • Vereinschronik
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Menü Menü
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Huckarder Handballtage 2025
  • Sportarten
    • Badminton
      • Badminton Jugend
    • Handball
      • 1. Herren
      • 2. Herren
      • 3. Herren
      • 4. Herren
      • Damen
      • m. D Jugend
      • m. E Jugend
      • w. D Jugend
      • w. E Jugend
      • F Jugend
      • Minis
      • Mini Minis
    • Line Dance
    • Judo
    • Turnen
      • Aerobic
      • Fit for men
      • Fitness für Frauen
      • Kinderturnen
      • Seniorenturnen
      • Trampolin
    • Volleyball
  • Verein
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand
    • Satzung
    • Hallenverzeichnis
    • Vereinschronik
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Vereinschronik

des Sportclub SC 1885 Huckarde-Rahm

Und wieder war es ein reiner Männerverein, als der erste Turnverein in Huckarde gegründet wurde – wie schon zuvor der Bürgerschützenverein (1761), der Katholische Jünglingsverein (1860), der Knappenverein (1877) und der Männergesangsverein (1879).

Als in Hamburg 1816 der erste deutsche Turnverein gegründet wurde, hatte Huckarde etwa 320 Einwohner. Jetzt, 1885, waren es 2600 Einwohner. Platz genug also für einen weiteren Verein und höchste Zeit, auch in Huckarde den Anschluss an die nun schon 70 Jahre alte Turnbewegung zu finden. Man gab sich den Namen „Turnverein Eintracht“, und 20 Jahre lang sollte auch die Eintracht im Vereinsleben anhalten. 1905 aber spaltete sich die „Kaiserkrone“ ab. Streitpunkt war, ob man einem Turnverband angehören wollte oder nicht. 1934 ging man wieder zusammen unter dem Namen „Turnerbund Hansa 1885“, und 1972 stieß der „TuS Jahn 1928“ hinzu, der sich unter mehrfachen Namensänderungen aus einer Abspaltung von der alten „Kaiserkrone“ entwickelt hatte. Alle drei Abkömmlinge der „Eintracht“ von 1885 bilden nun seit 1972 den „Sportclub 1885 Huckarde-Rahm“.

Die Turnbewegung wollte von vornherein über das Geräteturnen hinaus die Entwicklung des Sports in alle Richtungen vorantreiben. In Huckarde begann man mit Geräteturnen und Leichtathletik. Das Turnen mußte in Wirtshaussälen stattfinden bis 1921 eine Turnhalle zur Verfügung stand. Ballspiele gehörten schon früh zum Turnbetrieb. Ab 1912 spielte man wettkampfmäßig Faustball und durch den Anschluss des Vereins „Westfalia“ auch Fußball. 1907 schon einmal erwogen, wurde 1917 schließlich das Frauenturnen aufgenommen. Die Entwicklung in die Breite ging weiter. 1919 bekamen die Turner ein eigenes Trommlercorps, und 1926 bildete sich aus den Reihen eine Handballabteilung, in der es ab 1946 auch Damenmannschaften gab.

Eine Gruppe von Turnern spaltete sich 1928 ab und nahm erfolgreich das Kunstradfahren auf. Sie erweiterte sich rasch zu einem dritten Turnverein in Huckarde, der auch Handball spielte. Nach dem Kriege war der Verein als „TuS Jahn 1928“ sehr erfolgreich mit seiner Kunstkraftsportgruppe (1952), seinem ausgezeichnet betreuten Kinderturnen im Jungferntal und ab 1968 mit seinem weithin bekannten Volkslaufveranstaltungen.

Das Ringen und Stemmen war schon ab 1931 einmal eine der Turnsparten im Verein gewesen. 1955 gründete sich aus dem TuS Jahn heraus der „Athletik-Sportverein 55 Huckarde“ (ASV), der ab 1975 für mehrere Jahre eine Ringerabteilung des SC 1885 Huckarde-Rahm bildete. Ein ehemals selbstständiger Tischtennisverein – TTC Rahm 65 – bildete ab 1972 für 15 Jahre die Tischtennisabteilung des Sportclubs.

Von Dauer war dagegen bis ins Jahr 2005 die Musikabteilung des Vereins geblieben. 1955 als Fanfarenzug gegründet, entwickelte sich 1964 / 65 daraus ein Blasorchester, das als vorzüglicher Klangkörper nicht nur in Huckarde bekannt und begehrt ist.

Seit 1976 wurde von den Turnern auch Volleyball gespielt. Eine feste Spielgruppe entstand 1977. Sie wuchs so schnell, dass man noch im gleichen Jahr eine eigene Abteilung gründete. Ab 1978 schickte man Damen- und Herrenmannschaften in den Wettkampf und schon 1980 veranstaltete man das erste eigene Turnier.

Aus der langen Vereinsgeschichte kann hier vieles nur angedeutet werden : in den alten Turnvereinen die Pflege und Geselligkeit z.B. durch künstlerisch anspruchsvolle Turnerbälle wie auch der Ausdruck der Zusammengehörigkeit durch Unterstützung der Mitglieder in Notfällen. Nach dem letzten Kriege der Neubeginn in Wirtshaussälen und Baracken, aber auch schon 1946 und 1947 Großveranstaltungen mit 4 000 Zuschauern und mit dem Auftreten der Deutschlandriege. Heute die riesigen Pfingstturniere der Handballer mit nahezu 200 Gastmannschaften dank monatelanger Vorarbeit der Organisatoren Jahr für Jahr.

Aber nicht nur Höhepunkte markieren die Vereinsgeschichte. Schon nach 5 Jahren kommt der Ursprungsverein fast zum Erliegen.

1909 feiert die „Kaiserkrone“ von 1905 ein Freudenfest, weil alle Turngeräte und die Fahne bezahlt sind, aber schon 1911 erwägt man die Auflösung des Vereins, weil kaum noch jemand an Turnstunden und Versammlungen teilnimmt. In Kriegsjahren musste der Sportbetrieb eingestellt werden, und der TuS Jahn war im Dritten Reich zwangsweise aufgelöst. Der Sportclub 1885 schließlich erwog 1984 ernsthaft, sich aufzulösen anstatt 1985 das große Jubiläum zu feiern. Erst ein grundlegender Umbau der Finanzverfassung brachte Gesamtverein und Einzelabteilungen wieder ins Gleichgewicht.

Die durchgeführten Massnahmen führten zu einer ständigen und schrittweisen Entwicklung auf dem sportlichen Sektor sowie bei der Mitgliederentwicklung. So erreichte man im Oktober 2003 mit 1144 Mitgliedern einen erfreulichen Höchststand, der aber in den letzten Jahren wieder leicht zurück ging. Die Zunahme der Arbeitslosigkeit, die flexibelen Arbeitszeiten und das veränderte Konsum- und Freizeitverhalten sowie die Einführung der offenen Ganztagsschule stellte neue große Anforderungen an Vorstand und Mitglieder, die es in den zukünftigen Jahren mit Erfolg zu bewältigen gilt.

Adresse

SC 1885 Huckarde-Rahm e.V.
Rahmer Str. 251
44361 Dortmund

E-Mail: info@sc-huckarde-rahm.de

Vorsitzender:
Phillip Brouwers
Sportliche Leitung:
Karin Hellrung

 

Informationen

Kontakt
Satzung
Datenschutz
Impressum

© 2020 SC 1885 Huckarde-Rahm e.V.
    Nach oben scrollen

    This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.

    OKLearn more

    Cookie- und Datenschutzeinstellungen



    Wie wir Cookies verwenden

    Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

    Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

    Notwendige Website Cookies

    Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

    Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

    Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

    Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

    Andere externe Dienste

    Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

    Google Webfont Einstellungen:

    Google Maps Einstellungen:

    Google reCaptcha Einstellungen:

    Vimeo und YouTube Einstellungen:

    Datenschutzrichtlinie

    Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung